Bericht und Antrag der Regierung an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein
betreffend die Subventionierung des Sanierungs- und Umgestaltungskonzepts des Schwimmbads Mühleholz Schaan/Vaduz
3
Die Gemeinden Vaduz und Schaan betreiben seit 1959 die Schwimm- und Badeanstalt Mühleholz Vaduz/Schaan. Trotz verschiedener Erweiterungs- und Sanierungsetappen vermag das Freibad weder den derzeitigen Sicherheitsbestimmungen noch den Ansprüchen der heutigen Gesellschaft zu entsprechen. Auf Grund des mangelhaften baulichen und betriebstechnischen Zustandes der Gesamtanlage beabsichtigen die Gemeinden Vaduz und Schaan eine Neugestaltung des Freibades Mühleholz.
Das Sanierungs- und Umgestaltungskonzept des Schwimmbads Mühleholz zeigt auf, welche Massnahmen betreffend Wirtschaftlichkeit, Attraktivität, Sicherheit, Gesundheit für einen zeitgemässen Schwimmbadbetrieb erforderlich sind. Das Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten soll erweitert werden und sämtliche Einrichtungen sollen internationalen Standards entsprechen.
Der Kostenrahmen beträgt CHF 8'120'000.00 und beinhaltet Umbau und Neugestaltung der Schwimmbecken, des Eingangsbereiches, der Garderobengebäude sowie den Neubau des Technikgebäudes mit Erneuerung der Technik. Nicht subventionsberechtigt sind Abbruchkosten. Nach Abzug dieser nicht subventionsberechtigten Kosten resultieren Kosten von CHF 8'000'000.00. Gemäss Subventionsgesetz erhalten regionale Sportanlagen der Gemeinden von besonderem öffentlichen Interesse einen Subventionssatz von 50 %, was einer Subvention von CHF 4'000'000.00 entspricht.
Beim Schwimmbad Mühleholz handelt es sich um das einzige öffentliche Freibad im Land. Mit einem Besucherstrom von bis zu 83'000 Personen pro Badesaison ist es die am meisten frequentierte Sport-, Erholungs- Freizeitanlage des Landes. Die Besucher kommen aus dem ganzen Land sowie aus der Region.
Die Regierung betrachtet die Badeanstalt Mühlholz als im öffentlichen Interesse liegend und von landesweiter und regionaler Bedeutung. Eine Subvention von CHF 4'000'000.00 zum Wohle einer sinnvollen und erholsamen Freizeitgestaltung von Familien, Kindern, Schulen, Leuten aller Altersgruppen, Vereinen und Sportlern etc. ist somit gerechtfertigt.
4
Zuständiges Ressort
Ressort Bauwesen
Betroffene Dienst- und Amtsstelle
Hochbauamt
5
Vaduz, 23. April 2002
P
Sehr geehrter Herr Landtagspräsident
Sehr geehrte Frauen und Herren Abgeordnete
Die Regierung gestattet sich, dem Hohen Landtag nachstehenden Bericht und Antrag betreffend die Subventionierung des Sanierungs- und Umgestaltungskonzepts des Schwimmbads Mühleholz Schaan/Vaduz zu unterbreiten.
Seit 1959 betreiben die Gemeinden Vaduz und Schaan gemeinsam die Schwimm- und Badeanstalt Mühleholz. Das Freibad stellt ein Paradebeispiel einer effizienten Aufgabenteilung zweier Gemeinden zum Wohle aller Benutzer des Schwimmbades dar. In den letzten vier Jahrzehnten wurde die Anlage mehrmals den Bedürfnissen der Besucher angepasst. Die nachfolgende Zusammenstellung gibt einen Überblick über diese Anpassungen:
Jahr | Bezeichnung Objekt | Baukosten [CHF] | Subvention [CHF] |
1958 | Neubau Schwimmbad | 410'000.00 | 90'000.00 |
1976 | Sanierung | 762'810.15 | 0.00 |
1982 | Solarheizung Duschwasser | 142'957.30 | 39'000.00 |
1983 | Parkierungs- und Fussgängeranlage | 240'000.00 | 72'000.00 |
1986/87/88 | Neu- und Erweiterungsbau | 2'770'000.00 | 609'300.00 |
1996 | Wasserrutschbahn | 225'102.90 | 30'000.00 |
Jahr | Bezeichnung Objekt | Baukosten [CHF] | Subvention [CHF] |
1997/99 | Lie-Games | 22'000.00 | 0.00 |
| Total | 4'572'870.35 | 840'300.00 |
6
Im Weiteren haben die Gemeinden Vaduz und Schaan in den Jahren 1995 bis 2001 eine Summe von CHF 569'000.00 in den Unterhalt der Bauten investiert und im gleichen Zeitraum ein Betriebsdefizit von ca. CHF 125'000.00 pro Jahr und Gemeinde übernommen.
Der regionalen wie auch der landesweiten Bevölkerung aller Altersgruppen stand eine Kombinationsanlage für Vereins-, Schul- und Freizeitsport in verschiedenen Tätigkeitsbereichen zur Verfügung.
Gemäss den Angaben der Betreibergemeinden konnte die Schwimm- und Badeanstalt seit 1995 folgende Besucherzahlen aufweisen:
Jahre | Anzahl Besucher [-] |
1995 | 74'000 |
1996 | 65'000 |
1997 | 75'000 |
1998 | 78'000 |
1999 | 56'000 |
2000 | 83'000 |
Total 1995 - 2000 | 431'000.00 |
Durchschnitt pro Jahr | ca. 72'000 |
Im Rahmen die Kleinstaaten Olympiade im Jahr 1999 wurden diverse Wettkämpfe in der Badeanstalt ausgetragen.
Die Eintrittspreise stellen sich wie folgt dar:
| Einzelpreise | Zehnerkarte | Saisonkarte |
Erwachsen | CHF 4.50 | CHF 35.00 | CHF 60.00 |
Kinder | CHF 2.00 | CHF 15.00 | CHF 30.00 |
7
Der Verwaltungsrat der Schwimm- und Badeanstalt liess im Jahre 1999 eine Studie für ein Sanierungs- und Umgestaltungskonzept erarbeiten. Diese Studie kommt zu folgendem Resultat:
Die Gemeinden Vaduz und Schaan betreiben seit 1959 gemeinsam die Schwimm- und Badeanstalt Mühleholz. Die Wasserqualität im Kinderplanschbecken gibt seit Jahren Anlass zur Beanstandung. Sachverständige erachten es nicht als zweckmässig, den Erlebnisbereich für Kinder ohne Rücksicht auf den Zustand der Gesamtanlage zu sanieren. Die bestehende Anlage entspricht nicht mehr der SIA-Norm 385/1 bezüglich Wasseraufbereitung (z.B. Desinfektion mittels Chlorgas). Nach einer mehr als vierzigjährigen Betriebszeit entsprechen weder die Schwimmbecken noch die Wasseraufbereitungsanlage dem heutigen Stand der Technik. Die Anforderungen an die Wasserqualität wurden stets den Erkenntnissen der Forschung und Praxis angepasst und haben sich stark verändert.
Das ausgeweitete Angebot der Freizeitgestaltung hat neue und vielfältigere Bedürfnisse geweckt und prägt die Erwartungshaltung der Badegäste, generell auch gegenüber lokal orientierten Anlagen. Die Entwicklung im Bäderbereich kann gemäss Studien wie folgt beschrieben werden: Einst genügten weitgehend Schwimmerbecken, Nichtschwimmerbecken, Sprung- und Planschbecken, um die Bedürfnisse zu befriedigen. Heute stellen sie lediglich noch ein unverzichtbares
Grundangebot dar, dass um weitere Elemente ergänzt werden muss. Wünschenswert ist nicht nur ein erweitertes Angebot, sondern auch eine polyvalente Nutzung. Der Gast wählt mit anderen Worten nicht nur eine Sport-, beziehungsweise eine Betätigungsart, sondern gleich mehrere, z.B. Fitness/Baden, Schwimmen/Erholung.
Das bestehende Schwimmerbecken und die Sprungbucht sind nicht abgegrenzt. Die steigende Anzahl von Badegästen erhöht zusätzlich das bereits jetzt vorhandene latente Risiko eines Unfalls. Neu wird ein separates Sport- und ein Sprungbecken erstellt, womit diese Unfallquelle eliminiert werden soll.
Das Freibad präsentiert sich sauber und gut gepflegt, allerdings ist nicht zu übersehen, dass der Zahn der Zeit an den Einrichtungen genagt hat. Um das Schwimmbad regional wieder konkurrenzfähig zu machen und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, ist es zwingend notwendig, die Anlage den Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft anzupassen. Mit diesen Massnahmen soll das Betriebsdefizit von ca. CHF 250'000.00 pro Jahr für Vaduz und Schaan verringert werden.
8
Aus den oben ausgeführten Erwägungen empfehlen die Sachverständigen der Studie, die Anlage einer kompletten Sanierung und Umgestaltung zu unterziehen. Vom bestehenden Objekt sollen lediglich der Parkplatz, die Wasserrutschbahn und Teile des Gebäudes erhalten bleiben. Mit der Realisation des Sanierungs- und Umgestaltungskonzepts erstellen die Gemeinden Vaduz und Schaan ein Freibad, welches den Anliegen der heutigen Gesellschaft entspricht und somit im Interesse der Öffentlichkeit liegt.